Brotberuf Malerei

Eva Hradil "Brotberuf Malerei, Erdbeermarmelade" 2015/2016, Eitempera auf Halbkreidegrund auf LW, 200 x 400 cm, Ausstellungsansicht
Eva Hradil "Brotberuf Malerei, Erdbeermarmelade" 2015/2016, Eitempera auf Halbkreidegrund auf LW, 200 x 400 cm, Ausstellungsansicht

 

 

Brotberuf Malerei

Vernissage: Freitag, 8. Februar 2019

Rede: Günther Oberhollenzer

 

Ausstellung läuft bis Freitag, 1. März 2019

Di-Fr 18-20 Uhr

 

Galerie Eboran

Ignaz-Harrer Straße 38

5020 Salzburg

Ausstellungsansichten / view into the show

Vernissage / opening

ausgestellten Arbeiten / paintings

rede / Speech

Eva Hradil. Brotberuf Malerei

 

Galerie Eboran, Salzburg, 08.02.2019

 

Eröffnungsrede Günther Oberhollenzer

 

 

 

Ich kenne Eva Hradil nun schon seit einigen Jahren und schätze ihre Malerei sehr. Kennengelernt habe ich die Künstlerin auf eine gewöhnliche und doch außergewöhnliche Art zugleich. Sie hat mir vor rund fünf Jahren eine E-Mail geschrieben. Das passt natürlich schon öfter, dass mich Künstlerinnen und Künstlern anschreiben, aber wie sie es gemacht hat, hat meine Aufmerksamkeit geweckt: Ich solle ihr Modell sein, denn sie plane ein Gruppenbildnis mit insgesamt 21 Menschen, so die Künstlerin. Einzeln bittet sie Menschen aus ihrem Umfeld in ihr Atelier – langjährige Freunde genauso wie Zufallsbekanntschaften. Da ich ein neugieriger Mensch bin, nahm ich die Einladung an, stand ihr für das Bild Modell (eine spannende Erfahrung!) und konnte so erstmals in ihre künstlerische Welt eintauchen. Seither habe ich Hradil mehrere Male in ihrem Atelier im 10. Wiener Gemeindebezirk besucht, um neue Arbeiten zu sehen, aber auch, um mit ihr angeregt zu diskutieren, besonders über die Malerei im Allgemeinen und was sie in der heutigen Zeit noch bedeuten kann. Das Atelier liegt in einem alten Backsteingebäude, ein etwas verwinkelter, großer Raum mit hohen Wänden und ausladenden Fenster, durch die Tageslicht herein fällt. In den Regalen stapelt sich Bild an Bild, es riecht nach frischer Farbe. Hier kann man sich wohlfühlen!

 

Hradil malt direkt auf der rohen Leinwand, ohne Vorzeichnung, ihre liebste Technik ist die Eitempera, eine in der zeitgenössischen Malerei leider nur mehr selten zur Anwendung kommende Technik. „Natürlich selbst angerührt“, wie sie mit Nachdruck feststellt. Mit Eitempera ist es möglich, in feinen, transparenten Schichten zu malen, das Kolorit wirkt oft zart verwaschen, ja schmutzig und schöpft gerade daraus seinen Reiz – ein Umstand, der ihrer Malweise sehr entgegenkommt. „Farben sind bei mir immer viele Farben, Mischfarben und keinesfalls monochrom“, so die Künstlerin. Hradil ist eine leidenschaftliche und überaus authentische Malerin, die in diesem Medium unzweifelhaft ihre künstlerische Bestimmung und Ausdrucksweise gefunden hat. Sie arbeitet nur vor dem Original und das merkt man auch. „Ich will nicht Fotos, nicht nur die Oberfläche malen, sondern einen lebendigen Menschen ein vor mir liegendes Objekt – und das spüren, die Energie einfangen.“

 

Ihre Menschen und Gegenstände – aktuell besonders das Butterbrot in den vielfältigsten Variationen – erscheinen unperfekt, manchmal auch etwas ungelenk, geht es doch weniger um eine lebensgetreue Abbildung denn um eine grundsätzliche Haltung, weniger um strenge Perfektion, denn um das Festhalten von bewusst gefühlter Zeit und den inspirierenden Momenten, die die Künstlerin mit ihren Modellen teilt. Hradil interessiert sich für das Einfache, Alltägliche und Gewöhnliche. Ein Stück Brot zu malen mag vielleicht banal erscheinen. Gleichzeitig ist gerade Brot etwas so Grundlegendes, Existenzielles und etwas so Schönes! Wobei ich sowieso der Meinung bin, dass, wenn jemand gut malen kann, er oder sie alles malen kann. Dann kam der einfachste Gegenstand zu einem Stück hochvitaler, starker Malerei werden, die uns staunen lässt.

 

In dieser Hinsicht sind sicher auch die zwei so überdimensionalen Butterbrote in der Ausstellung zu sehen. Natürlich, der ironische, augenzwinkernde Aspekt ist unübersehbar, aber diese alleine wäre mir zu wenig. Mich interessiert dann schon, ob die Malerei hält. Denn solch eine große Fläche zu bewältigen braucht Mut und Könnerschaft. Für mich sind es einfache, wie gelungene Kompositionen, die ich wie abstrakte Bilder zu lesen versuche. Schön etwa die feine Kombination des kräftigen Rots der Marmelade, des gesprenkelten Grün des Schnittlauchs mit dem gelblichen Weiß der Butter...

 

„Mir macht es Spaß, dass ich einen eigenen Raum erzeugen kann, einen malerischen Raum, der keine Entsprechung in unserer Realität hat“, sagt Hradil. Damit trifft die Künstlerin einen zentralen Punkt. Malerei ist nie Abbild von Wirklichkeit, sie ist Erschaffung einer eigenen Wirklichkeit. Spätestens Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Malerei in der Aufgabe der Dokumentation von Wirklichkeit durch die Fotografie abgelöst. Das Interesse verlagerte sich vom Motiv auf die Malweise. Cézanne oder Manet fassten das Bild nicht mehr als Fenster zur Welt auf, auf der ebenen Fläche wird kein dreidimensionaler Raum vorgetäuscht. Das Bild ist vielmehr ein zweidimensionales Feld, in dem die Ordnung von Formen und Farben relevant ist.

 

So auch bei Hradil: Sie will nicht die Illusion von Realität erzeugen, sondern weiß um die Eigengesetzlichkeit des Mediums Malerei und schafft eine neue Wirklichkeit, eine Realität mit eigenem Regelwerk und Gesetz, die aber gleichzeitig viel über unsere Welt erzählt. Figurative Formen wie das Butterbrot können dabei auch zu „Platzhaltern“ für formale malerische Fragen werden, für den Dialog von Flächen, Zeichen und Strukturen, für eine abstrahierende Malerei, durch die die Gegenstände auf das Wesentliche, auf ihre Essenz reduziert werden. „Ich kann konkrete Formen nutzen, um abstrakte Bilder daraus zu malen.“, betont die Künstlerin.

 

Die Motivauswahl entscheidet sich auch aufgrund der Verfügbarkeit: so sind etwa Sessel oder Schuhe, weitere beliebte Gegenstände, im Atelier stets verfügbar – sie dienen als Versuchsobjekte für die Malerei, die stets ein Experiment ist, mit den Mitteln von Farbe und Form Dinge neu zu sehen und wiederzugeben. Hradil verschränkt das wild wuchernde Gestische mit dem flächig Lasierenden, sie spielt mit Negativformen, lässt den Hintergrund zum Vordergrund werden, sie verwebt, überlagert und überlappt Körperformen und Objekte.

 

Dabei ist sie auch – wie wir auch hier in der Ausstellung sehen können – eine großartige Zeichnerin: mit nur mit wenigen Linien erschafft sie kleine, feine Brot-Stillleben, eine liebliche Katze oder zitiert ironisch die Kunstgeschichte mit Vincent Van Gogh und seinem abgeschnittenen Ohr. Sie brauche keine großen Themen, betont Hradil, ihr reiche Alltägliches wie das Butterbrot. Das müsse reichen. Und das tut es wirklich!

 

Ich glaube gerade heute, in einer technisierten Welt, wächst wieder das Bedürfnis der Menschen nach gemalten Bildern, steigt auch die Nachfrage nach Authentizität und Persönlichkeit der malenden Künstlerin. In einer multimedialen Gesellschaft, in der wir täglich von tausenden Bildern berieselt werden, die morgen schon wieder nichtig sind, steigt die Sehnsucht nach einem Bild, das über den Moment hinaus bestehen, die Zeit überdauern kann. In einer Welt, in der alles öffentlich gemacht wird, in der durch soziale Netzwerke und Medien gewollt und ungewollt nüchtern jeder noch so private Winkel ausgeleuchtet wird, braucht es analoge gemalte Bilder, die wieder geheimnisvoll und vieldeutig, aber auch schön, sinnlich und berührend sind. So wie die Bilder von Eva Hradil.